Kaffeebohnen kaufen? Darauf solltest du unbedingt achten!

Die Kaffeebohnen sind wohl der wichtigste Faktor für den perfekten Kaffee. Deshalb erfährst du heute alles, was du wissen musst um bestmöglich gerüstet zu sein.

Der Geschmack von Kaffee wird durch das Zusammenspiel vieler Faktoren beeinflusst, darunter die Bohnenart, der Röstgrad, der Mahlgrad, die Brühmethode und sogar die Wasserqualität.

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick:

Beachte für das perfekte Kaffeeerlebnis folgende Tipps:

🌱 Ganze Bohnen kaufen: Mahle die Bohnen erst unmittelbar vor der Zubereitung, damit die Aromen frisch und intensiv bleiben.

✨ Kaffee frisch kaufen: Im besten Fall sollte das Röstdatum zwischen 2 und 6Wochen alt sein.

📍 lokale Röster bevorzugen: Meist sind wichtige Einflüsse wie Bohnenqualität, Röstdauer und Frische nicht mit Supermarktbohnen zu vergleichen. Spezielle Online-Händler können dieselben Vorteile haben.

🏷️ Verpackungsinformationen beachten: Achte auf detaillierte Angaben zur Herkunft, Sorte, Röstdatum und Verarbeitung. Solche Informationen zeugen von Transparenz und Sorgfalt des Anbieters.

🤝 Fairer Handel: Setze auf fair gehandelten Kaffee, der den Produzenten einen gerechten Preis sichert und nachhaltige Anbaumethoden fördert.

🔬 Experimentierfreude: Jeder Geschmack ist individuell. Probiere verschiedene Sorten, Röstgrade und Zubereitungsmethoden aus, um deinen persönlichen Lieblingskaffee zu entdecken.

Was entnimmst du vom Etikett?

Ein guter Kaffee lässt sich oftmals auch daran erkennen wie offen und umfassend der Hersteller Informationen zum Produkt preisgibt:

Mindestanforderung

Röstdatum: Wichtig, um die Frische des Kaffees zu beurteilen. Frischer Kaffee sollte innerhalb von 2 Monaten nach der Röstung konsumiert werden.
🌍 Herkunftsinformationen: Informationen zu Land, Region und Produzent sind entscheidend. DOC-Zertifikate können die Herkunft bestätigen.
💬 Zusammensetzung: Ist der Kaffee sortenrein oder eine Mischung? Bei Mischungen sollte das Verhältnis von Arabica zu Robusta angegeben sein.

Vorbildliches Etikett

🧴 Aufbereitungsinformationen: Angaben zur Aufbereitung des Kaffees (gewaschen, natürlich oder experimentell) sind hilfreich.
🌱 Varietäten: Die spezifische Arabica- oder Canephora-Varietät sollte genannt werden.
🗺️ Präzise Herkunft: Zusatzinformationen wie Lot-Nummern und Höhenangaben sind interessant, aber nicht zwingend notwendig.
🔍 Weitere Infos: Angaben zum Einkaufspreis des Rohkaffees oder zur Röstung fördern Transparenz und Vertrauen.

Tipp

Fairtrade und Bio-Siegel garantieren faire Bedingungen, sagen aber nichts zur Kaffeegüte aus. Gerade kleine Röster handeln den Kaffee oft fair, können dennoch die komplexen Anforderungen der Siegel nicht erfüllen.

Robusta vs. Arabica

Wenn es um Kaffee geht, stehen sich zwei Hauptsorten gegenüber: Arabica (Coffea arabica) und Robusta (Coffea canephora). 

Arabica

🎨 Komplexes Aromaprofil mit fruchtigen, blumigen und schokoladigen Noten.

⚡ Enthält weniger Koffein

🍋 Feine Säurenoten

Die Geschmacksvielfalt von Arabica ist enorm, was ihn für verschiedene Getränke und Zubereitungsarten geeignet macht. Damit sind Arabicasorten perfekt zum Experimentieren und Ausprobieren.

Robusta

🌍 Kräftig, erdig und vollmundig – oft nussige oder holzigen Noten.

Hoher Koffeingehalt

☁️ Ausgeprägte Crema

Besonders in italienischen Mischungen und für Kaffee-Milchgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato ist Robusta eine gute Wahl, da sein intensiver Geschmack nicht von der Milch überdeckt wird.

Tipp

Ein “Blend” also eine Mischung kann das Beste aus beiden Welten bieten: Die feinen Aromen des Arabica gepaart mit der kräftigen Struktur und Crema des Robustas.

Röstverfahren und Röstgrad

Die Röstung ist ein zentraler Schritt, der über 800 Aromastoffe in der Bohne zum Leben erweckt. Zwei wesentliche Aspekte dabei sind:

Röstverfahren

🔥 Schnelle Industrieröstung: Bohnen werden mit sehr hohen Temperaturen (über 400°C) kurzzeitig erhitzt, was teilweise zu einer ungleichmäßigen Röstung führen kann.

Schonende Trommelröstung: Erfolgt bei niedrigeren Temperaturen über eine längere Dauer, wodurch sich die Bohnen gleichmäßig entwickeln und unerwünschte Säuren besser abgebaut werden.

Röstgrad

🌟 Helle Röstungen: Betonen die ursprünglichen Aromen der Bohne und bringen oft fruchtige und blumige Noten hervor – ideal für Filterkaffee.

🌑 Dunkle Röstungen: Verleihen dem Kaffee intensive Röstaromen, die besonders bei Espresso zu einer vollmundigen Crema führen. Wichtig ist hierbei, dass die Röstung so erfolgt, dass die wertvollen Kaffeeöle erhalten bleiben.

Herkunft und Anbaubedingungen

Höhenlage und Klima

⛰️ Höhere Lagen (über 1.200 m): Oft komplexere Aromen, höhere Säure, florale und fruchtige Noten.

🌄 Mittlere Lagen (600–1.200 m): Ausgewogene Säure, mittlerer Körper, nussige und schokoladige Noten.

🌿 Tieflagen (unter 600 m): Weniger Säure, voller Körper, erdige und würzige Aromen

Herkunftsregion

🇪🇹 Äthiopien: Fruchtig, blumig, oft mit Noten von Beeren und Zitrusfrüchten.

🇨🇴 Kolumbien: Ausgewogen, mild mit Noten von Schokolade, Nüssen und leichter Fruchtsäure.

🇧🇷 Brasilien: Wenig Säure, schokoladig-nussig, oft mit Karamellnoten.

🇰🇪 Kenia: Lebhafte Säure, fruchtig (schwarze Johannisbeere, Zitrus), komplex.

🇬🇹 Guatemala: Vollmundig, oft schokoladig mit einer feinen Würze.

🇯🇲 Jamaika (Blue Mountain): Extrem mild, ausgewogen, süß mit leichter Säure.

🇮🇩 Indonesien (Sumatra, Java): Schwer, erdig, würzig, oft mit holzigen und schokoladigen Noten.

Tipp

Trotz dieser Generalisierungen gibt es immer Ausnahmen, da Mikroklimata, spezifische Anbautechniken und Sorten den Geschmack weiter verfeinern können.

Fazit

Der Kauf der richtigen Kaffeebohnen ist ein Zusammenspiel aus fundierten Informationen, individueller Vorliebe und handwerklicher Sorgfalt.

Ob du die zarten, komplexen Nuancen des Arabica oder die kräftigen, intensiven Eigenschaften des Robustas bevorzugst – der entscheidende Faktor ist das harmonische Zusammenspiel von Herkunft, Sorte, Röstverfahren und Zubereitung.

Während das Herkunftsland einen charakteristischen Grundton liefern kann, entsteht das gesamte Geschmacksprofil erst durch die feine Abstimmung all dieser Elemente.

Experimentiere, informiere dich und finde heraus, welche Kombination deinen perfekten Kaffeegenuss ermöglicht.

Was ist dein Lieblingskaffee und wie hast du ihn gefunden?

Teil es mit uns in den Kommentaren!

Add comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert