Finden Sie Ihre Traum Espressomaschine nach ihrem Anwendungsprofil:
Einkreiser-Maschinen eignen sich vor allem für reine Espresso-Genießer
Zweikreiser-Maschinen sind besonders gut für angehende Heimbarista mit mäßigem Kaffee-Konsum
Dual-Boiler Maschinen eignen sich für semi-professionelle Heimbarista, die alles aus der Bohne rausholen möchten
Du bist nicht sicher, welche Maschine die richtige für dich ist?
Beim Single-Dosing können Sie den Totraum nach jedem Mahlvorgang vollständig entfernen, was präzise, reproduzierbare Ergebnisse und maximale Frische gewährleistet - jedoch mehr Arbeitsschritte erfordert.
Du bist nicht sicher, welche Mühle die richtige für dich ist?
Finden Sie Ihre Traum Espressomaschine nach ihrem Anwendungsprofil:
Einkreiser-Maschinen eignen sich vor allem für reine Espresso-Genießer
Zweikreiser-Maschinen sind besonders gut für angehende Heimbarista mit mäßigem Kaffee-Konsum
Dual-Boiler Maschinen eignen sich für semi-professionelle Heimbarista, die alles aus der Bohne rausholen möchten
Keine Produkte im Warenkorb.
Zurück zum ShopNeue Beiträge der Kategorie:
Neue Beiträge der Kategorie:
Bereits auf der World of Coffee in Genf konnten wir einen ersten Blick auf die neue Dualboiler-Maschine werfen.
In diesem Beitrag erfährst du alles über Verarbeitung, Technik, Benutzerfreundlichkeit und natürlich: den Kaffeegenuss.
Tipp
Keine Lust zu lesen? Lukas schaut sich die Maschine in unserem Youtube-Video im Detail an!
ECM bleibt seinem Anspruch treu – auch bei der Technika VI fällt sofort die außergewöhnliche Verarbeitungsqualität auf. Das Edelstahlgehäuse mit den typischen leicht aufbauenden Seitenwänden weist die klassische Formsprache der Technika-Reihe auf.
Besonders auffällig: die solide Tropfschale, die fest im Gehäuse sitzt – nicht ganz so massiv wie bei der Synchronika II, aber deutlich hochwertiger als bei vielen Mitbewerbern.
Die Kanten sind sauber entgratet und poliert, das Gesamtdesign ist stimmig. ECM gelingt es erneut, Funktionalität und Ästhetik auf höchstem Niveau zu vereinen.
Tipp
Pack die Maschine gemeinsam mit uns aus und mach’ dir selbst einen ersten Eindruck.
Die größte Änderung gegenüber früheren Modellen: Die Technika VI ist jetzt ein Dualboiler – und standardmäßig mit einer Rotationspumpe ausgestattet. Damit ist sie nicht nur leiser als Vibrationspumpen-Modelle, sondern auch für den Festwasseranschluss vorbereitet.
Ein kleines, aber feines Detail: Der Pumpendruck ist – wie von ECM empfohlen – nur über den Pumpenkopf einstellbar, was eher für den Fachhandel als den Heimgebrauch gedacht ist.
Der Espressokessel fasst 0,5 Liter und ist damit etwas kleiner als bei der Synchronika II oder Profitec Ride. Der Dampfkessel bringt 1 Liter Volumen mit. Beide Boiler sind aus Edelstahl und vollständig isoliert – typisch ECM und absolut wartungsfreundlich.
ECM hat der Technika VI ein intelligentes Fast-Heatup-System spendiert: Ist der Espressokessel unter 50 °C, überhitzt das System kurzzeitig auf bis zu 120 °C, um die E61-Brühgruppe schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.
In der Praxis bedeutet das: Nach ca. 13 Minuten ist die Maschine vollständig durchgeheizt und einsatzbereit. Die Aufforderung zum ersten “Flush” (Leerbezug zur Temperaturangleichung) kommt bereits nach etwa 8:30 Minuten. Wer ein bisschen Erfahrung mitbringt, kann mit gezieltem Timing auch bei 12 Minuten mit dem ersten Bezug starten.
Wichtig zu wissen: Durch die Lage des Temperatursensors am Espressokessel kann es bei einem langen Flush zu kurzfristig niedrigen Temperaturanzeigen kommen (z. B. 78 °C) – das bedeutet jedoch nicht, dass der Shot zu kühl extrahiert wird. Die Maschine hält die tatsächliche Brühtemperatur zuverlässig stabil.
Links neben der Brühgruppe sitzt ein bekanntes Menü-Display – technisch baugleich mit dem Profitec-System, aber auf die Technika VI angepasst. Hier lassen sich u. a. Kesseltemperaturen, Preinfusion, Auto-On-Timer und Dampfkessel-Deaktivierung einstellen.
Das Menü funktioniert über zwei Drucktasten – wer die Synchronika II kennt, wird den dortigen Dreh-Encoder eventuell etwas komfortabler finden. In der Praxis lassen sich trotzdem alle Einstellungen intuitiv vornehmen.
Die Dampfleistung überzeugt: kräftig, stabil und dennoch gut kontrollierbar. Ideal für Latte-Art. Wer mag, kann die Dampfkesseltemperatur im Menü weiter erhöhen. Die Dampf- und Heißwasserlanzen sind wie bei der Synchronika isoliert und mit den bekannten Kippventilen ausgestattet.
Ein Blick ins Innere zeigt, was ECM unter Qualitätsarbeit versteht: Saubere Kabelführung, strukturierter Aufbau, robuste Komponenten. Beide Boiler sind mit PID-Steuerung ausgestattet, gesteuert über Solid-State-Relais.
Der Aufbau wirkt durchdacht und servicetauglich – hier punktet ECM einmal mehr mit seinem Know-how im Maschinenbau.
Die Technika VI liegt preislich bei ca. 2.750 € – und positioniert sich damit zwischen der klassischen Profitec Pro 700 und der Synchronika II (ca. 3.180 €).
Für viele könnte sie also eine attraktive Alternative zur Synchronika II darstellen – kompakter, günstiger und dennoch mit Dualboiler & Rotationspumpe ausgestattet.
Die ECM Technika 6 überzeugt in fast allen Disziplinen: Verarbeitung, Technik, Bedienung – alles auf hohem Niveau.
Wer eine leistungsstarke, ästhetisch hochwertige Dualboilermaschine mit Rotationspumpe sucht, findet hier eine hervorragende Option.
Klar – die Synchronika II bleibt das Top-Modell mit etwas mehr Komfort was Bedienbarkeit und Aufheizzeit betrifft. Doch für viele Home-Baristi könnte die Technika VI der Sweet Spot im Sortiment sein.
Unsere Bewertung:
✅ Top verarbeitet
✅ Dualboiler mit Fast Heatup
✅ Rotationspumpe & Festwasser
✅ Umfangreiche Menüfunktionen
❗ Kein Tropfablauf / leicht eingeschränkter Zugang zur Pumpeneinstellung
👉 Du willst die ECM Technika VI live sehen? Dann komm gern in unseren Showroom in Frankfurt – dort steht sie neben der Synchronika II bereit für den Direktvergleich.
Tipp
Synchronika II oder Technika VI? Hier siehst du beide Maschinen im direkten Vergleich.